
- Cet évènement est passé.
Stimmphysiologie: Artikulation und Geläufigkeit
27. novembre 2021 @ 9:00 - 17:30
Praktische Stimm-, Atem- und Körperphysiologie
Workshops in Zürich 2021
Leitung und Durchführung: Michael Blume
Gesangsdozent ZHdK, Gesangspädagoge, Lehrer der Lichtenberger Methode,
Musikphysiologe, Sänger
Liebe Interessierte der Stimm-, Atem- und Körperphysiologie
Es freut mich sehr, dass wir wieder in den «normalen» Workshop-Alltag zurückfinden dürfen. Unter Einhaltung der notwendigen Schutzkonzepte und mit grosser Sorgfalt um das Wohl der Teilnehmenden freue ich mich auf die kommenden
Themen-Workshops in Zürich.
Im Anschluss daran wird auch das Vorsing- und Bühnentraining wieder stattfinden.
Über meine neue Website https://klangkuenste.ch/ ist es möglich, sich für die verschiedenen Angebote anzumelden bzw. Termine zu buchen.
Ich brenne darauf, mein Wissen mit Euch zu teilen!
Herzliche Grüsse
Michael Blume
Themen-Workshops 2. Jahreshälfte 2021
in Zürich
Samstag 4. September 2021
Schwerpunkt: Stimme- und Atemstimulierende Bewegungs- und Haltungsmuster
- Stand- und Aufrichtung
- Körperzentrum und stabile Mitte
- Die Beziehung der Beine zu Körpermitte, Becken, Atmung und Phonation
- Die Beziehung der Arme zu Körpermitte, Brustkorb, Atmung und Phonation
- Stimme und Atmung im Spannungsfeld zwischen Flexibilität, Stabilisation, Unter- und Überdrucktendenzen im Körper
- Wege zu einem optimal reagiblen Druckaufbau im Körper bei der Phonation
- Atem- und stimmfördernde Bewegungs- und Haltungsmuster
- Atem- und stimmhemmende Bewegungs- und Haltungsmuster
Samstag 2. Oktober 2021
Schwerpunkt: Atemmechanik und Stimme
- Atemmechanik – Wirbelsäule, Kopf und Becken
- Atemmechanik – Brustkorb
- Atemmechanik – Bauchraum
- Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfs: ein Schlüssel zum Verständnis der Atemregulation beim Singen und Sprechen
- Die Koordination der Atmung mit der Kehlkopffunktion
- Die tiefgeführte sängersiche Atmung
Samstag 30. Oktober 2021
Schwerpunkt: Die Welt des Hörens
- Das Abenteuer des Hörens und seine Bedeutung für Klangstruktur und Körperorganisation
- Perspektiven des Hörens – Balance zwischen Innen- und Aussenwahrnehmung
- Klangorientierung – Handlungsorientierung > ein Perspektivenwechsel
- Die Ohren als Hör-, Gleichgewichts- und Sinnesorgan
- Das Prinzip der Echo-Ortung und sein funktionsregelndes Potential
- Die Sängerformanten und ihre Bedeutung im Klangspektrum
Samstag 27. November 2021
Schwerpunkt: Artikulation und Geläufigkeit der Stimme
- Das Zusammenspiel an der Artikulation beteiligter Organe: Kiefer, Lippen, Zunge, Gaumen, Rachen
- Gewohnheitsartikulation versus sängerische Artikulation
- Effiziente Artikulationsmuster als Voraussetzung für Mühelosigkeit, Klarheit der Sprache und Geläufigkeit
- Die Register: adäquate Tonhöhen- und Laustärkeneinstellungen
- Registerkoordination als Voraussetzung für eine geläufige Tonhöhenregulation
- Das Zusammenspiel von Artikulation, Geläufigkeit und Resonanzeinstellungen
Praktische Stimm-, Atem- und Körperphysiologie
Die Workshops widmen sich stimm-, atem- und körperspezifischen Schwerpunkthemen. Physiologische Zusammenhängewerden auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse leicht nachvollziehbar erklärt und beim Singen und Sprechen anwendend untersucht.
Die Beziehungen zwischen der Stimmfunktion und den Bereichen Körperhaltung, Bewegung und Atmung werden geklärt. Ziel ist eine Entwicklung in Richtung Leichtigkeit und Effizienz und einer gesunden, belastungsfähigen und ausdrucksstarken Stimme.
An wen sind diese Workshops gerichtet?
Die Workshops sind für stimmbegeisterte Menschen aller Alterssparten aus den Bereichen Gesang, Stimmbildung, Logopädie, Körperarbeit, Musik- und Atemtherapie konzipiert, für Menschen mit Sprechberufen und für Personen mit Stimm- oder Atemstörungen.
Arbeitsweise
Durch vielfältige Zugänge wird an der Klangentwicklung gearbeitet, an der Disposition des Körpers, der Qualität der Atembewegungen, ihrer Wirkung auf das Leistungsspektrum der Stimme.
Gruppen- und Einzelarbeit
In Gruppen- und Einzelarbeit geht es um praktische Erfahrungen mit im Stehen, Liegen, Sitzen und Bewegen unter Einbezug von verschiedensten Arbeitsmaterialien.
Pädagogischer Ethos
An die Stelle einer Anweisungspädagogik tritt die Eröffnung eines Erfahrungsfeldes, das Befragen von Phänomenen und das Beschreiben von Erlebtem. Auf dieser Basis soll sinnvolles eigenständiges Üben und Weiterentwickeln angeregt werden.
Ich lade Sie herzlich ein, an diesen spannenden und vielfältigen Angeboten teilzunehmen.
Michael Blume