
- Cet évènement est passé.
Resonanz, Vibrato und Brillanz – Workshop mit Michael Blume
10. juin 2022 - 11. juin 2022
Workshops mit Herz und Verstand
Praktische Stimm-, Atem- und Körperphysiologie,
Gesangspädagogik
Workshops 2022 / 1
Leitung und Durchführung: Michael Blume
Dozent für Gesang und sängerische Körperschulung an der ZHdK, Gesangspädagoge, Lehrer der Lichtenberger Methode, Stimm- und Musikphysiologe, Sänger
Liebe Interessierte der Stimm-, Atem- und Körperphysiologie,
Gesangspädagoginnen und -pädagogen
Auch im kommenden Jahr 2022 wird die Serie der Themenworkshops weitergeführt. Ich freue mich sehr darauf, zu den diesjährigen vielfältigen und spannenden Themenfeldern zu arbeiten und lade herzlich dazu ein.
Termine
- / 15. Jan. – 18. / 19. Feb.
- /12. März – 8. /9. April – 10. /11. Juni 2022
Zeiten
Freitags von 18 – 21.30h
Samstags von 9.30 -13h und 14 -17.30h
Ich brenne darauf, mein Wissen mit Ihnen zu teilen!
Michael Blume
Themen-Workshops 1. Jahreshälfte 2022
Workshop 1
14./15. Januar 2022
«Funktional Training»
Stimme- und Atemstimulierende Bewegungs- und Haltungsmuster,
Materialien und Tools
Die Stimmfunktion ist mit dem gesamten Körper vernetzt. Bewegungen unserer Arme und Beine wirken auf den Atem und somit auf die Stimme. Die Aufrichtung unseres Körpers spielt eine grosse Rolle für einen frei fliessenden Atem und Resonanz. Wie können wir diese Beziehungen nutzen, um Stimmfunktion und Stimmqualität zu optimieren?
In diesem Workshop wird erlebbar, wie durch einfache Bewegungs-, Haltungs- und Koordinationsübungen Stimme und Atem stimuliert und optimiert werden.
Schwerpunktthemen:
- Stand- und Aufrichtung
- Körperzentrum und stabile Mitte
- Die Beziehung der Beine zu Körpermitte, Becken, Atmung und Phonation
- Die Beziehung der Arme zu Körpermitte, Brustkorb, Atmung und Phonation
- Stimme und Atmung im Spannungsfeld zwischen Flexibilität, Stabilisation, Unter- und Überdrucktendenzen im Körper
- Wege zu einem optimal reagiblen Druckaufbau im Körper bei der Phonation
- Atem- und stimmfördernde Bewegungs- und Haltungsmuster
- Atem- und stimmhemmende Bewegungs- und Haltungsmuster
Workshop 2
- / 19. Februar 2022
Atemmechanik und Stimme
Ein durchlässiger Körper, eine freie Atmung und eine ausdrucksstarke Stimme spielen auf der Bühne eine grosse Rolle und sind Grundvoraussetzungen für einen vielschichtigen, tragfähigen und ausdrucksstarken Stimmklang.
In diesem Workshop untersuchen wir die Bedingungen zwischen den an der Stimmfunktion beteiligten Partnern. Mit vielen verschiedenen praktischen, spielerischen und koordinativen Übungen arbeiten wir an der Wahrnehmung dieser Funktionen, ihrer Koordination und Optimierung.
Der Workshop bietet Potential für die eigene Stimmentwicklung, aber auch vielfältige Inputs für die Arbeit als Anleitende Person (Gruppenarbeit, Trainings…)
Schwerpunktthemen:
- Atemmechanik – Wirbelsäule, Kopf und Becken
- Atemmechanik – Brustkorb
- Atemmechanik – Bauchraum
- Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfs: ein Schlüssel zum Verständnis der Atemregulation beim Singen und Sprechen
- Die Koordination der Atmung mit der Kehlkopffunktion
- Die tiefgeführte Atmung
Workshop 3
- / 12. März 2022
Die Welt des Hörens
Die Rolle des Sinnesorgans OHR für die Stimmfunktion und die Körperorganistation
Die Wahrnehmung – insbesondere das Hören – spielt eine grosse Rolle für die Stimme und unser Verhalten und Können auf der Bühne.
In diesem Workshop geht es um das Entdecken und Nutzen der verschiedensten Funktionen der Ohren und des Hörens: Gleichgewicht, motorische Kontrolle und Organisation, Wahrnehmung und Kontrolle des Stimmklangs, Analyse der Stimmparameter Sprache, Intonation und Co, Orientierung im Raum, Klangspektrum und Leistungsfähigkeit der Stimme.
Mit verschiedensten spielerischen und funktionalen Zugängen tauchen wir in diese Welt ein.
Viele der Übungen sind gut anwendbar für die eigene Stimmentwicklung, für die Arbeit mit Gruppen und auch für die Entwicklung von Stimmqualitäten auf der Bühne, bei Präsentationen, im Unterricht.
Schwerpunktthemen:
- Das Abenteuer des Hörens und seine Bedeutung für Klangstruktur und Körperorganisation
- Perspektiven des Hörens – Balance zwischen Innen- und Aussenwahrnehmung
- Klangorientierung – Handlungsorientierung > ein Perspektivenwechsel
- Die Ohren als Hör-, Gleichgewichts- und Sinnesorgan
- Das Prinzip der Echo-Ortung und sein Stimmfunktionsregulierendes Potential
- Die Sängerformanten und ihre Bedeutung im Klangspektrum
Workshop 3
- / 9. April 2022
Stimmfunktionsanregende Arbeitsmittel
Strohhalm, Lax Vox, Stimm-Maske, Balancescheibe, Trampolin, Becher und Co:
viele dieser Arbeitsmittel haben Einzug gehalten in die Arbeit mit Stimme, Atem und Körper.
Wie kann ich diese Stimulations-Tools sinnvoll nutzen?
Welche Kriterien braucht es, dass sie nicht nur «lustige Helfer» sind, sondern dass dadurch essenziell gelernt und weiterentwickelt werden kann?
Diesen Fragen stellen wir uns und entwickeln auf spielerische Weise Qualitätskriterien und Zugänge, die diese Helfer zu sinnvollen und lehrreichen Instrumenten machen.
Schwerpunktthemen:
- Klangspektrum bereichernde Tools
- Haltungs- und Bewegungsstimulierende Tools
- Stimm- und Atemkoordinierende Tools
- Resonanzfördernde Tools
Workshop 4
- / 11. Juni 2022
Resonanz, Vibrato und Brillanz
Wer von uns wünscht sich nicht eine klanglich vielschichtige, brillante Stimme die tragfähig ist und ein angenehmes Vibrato hat?
Wie gelingt es, neben den Handlungs-Parametern «Artikulation und Intonation» die oben beschriebenen sängerischen Qualitäten zu entwickeln und zu optimieren?
In diesem Workshop geht es darum, wie sich Handlungs-Parameter und sängerische Qualitäten gegenseitig potenzieren können
Schwerpunktthemen:
- Die Beziehung zwischen Atmung /Klang und den Resonanzräumen
- Klingende innere Räume – vibrierende Körperstrukturen: die unterschiedlichen Resonanzeigenschaften des Körpers
- Echo, Hall und Co: verschiedene Raumakustik-Qualitäten und ihre stimulierenden Wirkungen auf den Klang
- Die Bedeutung der Klangrückkopplung für Resonanzphänomene
- Funktionsregulierende Klangqualitäten: Brillanz und Vibrato
- Die Bedeutung hoher Frequenzen für die Tragfähigkeit der Stimme
- Vibrato: das Prinzip der Umspielung: «Effizienz statt Ermüdung»
Praktische Stimm-, Atem- und Körperphysiologie
Gesangspädagogik
Die Workshops widmen sich stimm-, atem- und körperspezifischen Schwerpunkthemen. Physiologische Zusammenhängewerden auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse leicht nachvollziehbar erklärt und beim Singen und Sprechen anwendend untersucht.
Die Beziehungen zwischen der Stimmfunktion und den Bereichen Körperhaltung, Bewegung und Atmung werden geklärt, Fehlfunktionen reorganisiert und die natürliche physiologische Funktion koordiniert und optimiert. Ziel ist eine Entwicklung in Richtung Leichtigkeit und Effizienz und einer gesunden, belastungsfähigen und ausdrucksstarken Stimme.
Sie können unabhängig voneinander gebucht werden.
An wen sind diese Workshops gerichtet?
Die Workshops sind für stimmbegeisterte Menschen aller Alterssparten aus den Bereichen Gesang, Stimmbildung, Logopädie, Körperarbeit, Musik- und Atemtherapie konzipiert, für Menschen mit Sprechberufen, Menschen, die präsentieren oder unterrichten und für Personen mit Stimm- oder Atemstörungen.
Arbeitsweise
Durch vielfältige Zugänge wird an der Klangentwicklung gearbeitet, an der Disposition des Körpers, der Qualität der Atembewegungen, ihrer Wirkung auf das Leistungsspektrum der Stimme.
Gruppen- und Einzelarbeit
In Gruppen- und Einzelarbeit geht es um praktische Erfahrungen mit im Stehen, Liegen, Sitzen und Bewegen unter Einbezug von verschiedensten Arbeitsmaterialien.
Freitags: Einführung ins Thema und überwiegend Gruppenarbeit
Samstags am Morgen: Einzelarbeit vor der Gruppe (Technik)
Samstags am Nachmittag: Übertragung und Anwendung beim Singen von Literatur
(Es ist möglich, sich für jeden Workshop Teil einzeln anzumelden, bzw. auch nur an einem oder zwei Teilen mitzumachen)
Pädagogisches Ethos
An die Stelle einer Anweisungspädagogik tritt die Eröffnung eines Erfahrungsfeldes, das Befragen von Phänomenen und das Beschreiben von Erlebtem. Auf dieser Basis soll sinnvolles eigenständiges Üben und Weiterentwickeln angeregt werden.
Ich lade Sie herzlich ein, an diesen spannenden und vielfältigen Angeboten teilzunehmen.
Michael Blume
Weitere Infos auf der Website unter «Downloads»