
- Cet évènement est passé.
Atemführung und das Forum STIMMSITZ – Gesangspädagogik Luzern
5. novembre 2022 @ 13:00 - 16:00
Atemführung und das Forum Stimmsitz – Gesangspädagogik Luzern
Doppelworkshop mit Evi Gallmetzer
13.00 bis 16.00 im Ensembleraum 250, Apéro im Anschluss
Hochschule Luzern Musik
Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens
1. Teil
ATEMFÜHRUNG
Atmen bedeutet Leben und dies tun wir seit unserer Geburt. Da kann doch Atmen beim Singen nicht so schwierig sein! Und wenn doch, dann versprechen Systeme, Schulen, Fachleute Abhilfe. Einerseits gibt es zahlreiche intuitive Anleitungen, welche mit bildhaften Beschreibungen, Imagination, sowie mit Gleichnissen arbeiten, andererseits liefern uns wissenschaftliche Studien Zahlen, Verhältnisse und Erklärungsversuche der komplexen Zusammenhänge. (VOX HUMANA Februar 21)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der sängerischen Atemführung in ihrer praktischen Anwendung: welchen Einfluss haben Haltung und Körpertonus auf die Atmung? Wie gelingt eine für die*den jeweilige*n Sänger*in ideale Sängerhaltung? Wie können wir die Tiefatmung und die Atemführung trainieren? Inwiefern hat die Atemführung Einfluss auf den Stimmbandschluss, auf Klang und Dynamik? Lassen sich Legato und Geläufigkeit durch einen gut geführten Atem verbessern? Die Annäherung an diese Themen und die Beantwortung dieser Fragen erfolgt praktisch: durch Üben und Singen, mit verschiedenen Ansätzen und Hilfsmitteln.
2. Teil
STIMMSITZ – Gesangspädagogik Luzern
Im August 2019 haben sich erstmals 11 Absolventinnen des Studiengangs Master Pädagogik Gesang Klassik und Jazz der Hochschule Luzern getroffen, um sich über gesangspädagogische Themen auszutauschen. Die Sängerinnen und Pädagoginnen folgten der Einladung von Evi Gallmetzer, ihrer ehemaligen Dozentin der Fachdidaktik Klassik an der Hochschule Luzern. Sie alle standen bereits im Beruf als Gesangslehrerinnen an Musikschulen mit verschiedenen Aufgaben und verschieden grossen Pensen. Damit war das Forum Stimmsitz – Gesangspädagogik Luzern ins Leben gerufen, welches bisher drei Mal jährlich stattfand und den Teilnehmerinnen als Plattform für Austausch und Weiterbildung diente. Inzwischen ist der Stimmsitz auf 22 Mitglieder gewachsen. Diese Grösse bietet die Möglichkeit, persönlich und unbefangen in einem geschützten Raum zu diskutieren. Die Themen des jeweiligen Treffens bestimmen die Mitglieder selbst. So gab es unter anderem bereits Inputs und Workshops von externen Expertinnen zum Thema Gesangstechnik und Kinderstimmbildung, die Erstellung einer Sammlung von Unterrichtsliteratur, sowie einen Schwerpunkt über online Unterricht.
Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Arbeit des Forums Stimmsitz: Die Mitglieder stellen sich vor, bringen ihre Themen ein, erörtern pädagogische Standpunkte. Mögliche Probleme und «Knacknüsse» im Unterrichtsalltag werden angesprochen und diskutiert. Gemeinsam werden Lösungsvorschläge entwickelt. Auf Wunsch der Workshopteilnehmenden kann die Diskussion ausgeweitet und in Kleingruppen fortgeführt werden.
Koordination und Moderation des Workshops: Evi Gallmetzer