Anatomie und Physiologie:

  • Wendler, J., Seidner, W. & Eysholdt, U. (2005). Lehrbuch der Phoniatrie. Thieme Verlag.
  • Sundberg, J. (1992) Die Singstimme. Neue deutsche Übersetzung 2014 im Wissner Verlag
  • Richter, B. (2013). Die Stimme. Grundlagen, Künstlerische Praxis, Gesunderhaltung. Henschel Verlag.
  • Fischer, P.-M. (1998). Die Stimme des Sängers. Analyse ihrer Funktion und Leistung – Geschichte und Methodik der Stimmbildung.Metzler.
  • Fuchs, M. (2009). Entwicklung der Stimmleistung und -qualität im Kindes- und Jugendalter. Logos Verlag Berlin.
  • Kruse, E. (2012). Funktionale Laryngologie: Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Regelkreissteuerung der Stimmfunktion.
  • Urban und Fischer Verlag.
  • Nitsche, P. (2001, Neuauflage). Die Pflege der Kinder- und Jugendstimme. Schott Verlag.
  • Seidner, W. & Wendler, J. (2010). Die Sängerstimme – Phoniatrische Grundlagen des Gesangs. Henschel Verlag.
  • Seidner, W. (2007). ABC des Singens. Henschel Verlag.
  • Tomatis, A. (1987). L’Oreille et la Voix. Edition Robert Laffont.

Stimmbildung Klassik:

  • Von Bergen, H. (2010). Unsere Stimme – ihre Funktion und Pflege I und II. Müller und Schade Verlag.
  • Reichelt, H. (2004). Die Balance im Gesang. Ricordi Verlag.
  • Miller, R. (2011). On the Art of Singing. Oxford University Press.
  • Faulstich, G. (2011). Singen lehren – Singen lernen: Grundlagen für die Praxis des Gesangsunterrichts. Wissner Verlag.
  • Hammar, J. (2012). Gesang lehren und lernen im Spannungsfeld zwischen Instinkt und Wissenschaft. Wissner Verlag.
  • Piernay, R. (2012). Klassischer Gesang als Beruf und Berufung: Ein Arbeitsbuch für Lernende und Lehrende. Bärenreiter Verlag.
  • Miller, R. (2004). Solutions for Singers: tools for Performers and Teachers. Oxford University Press.
  • Lohmann-Becker (2007). Handbuch Gesangspädagogik: Stichworte zu Theorie und Praxis. Schott Verlag.
  • Reid, C.L. (2009). Erbe des Belcanto: Prinzipien funktionaler Stimmentwicklung (Studienbuch Musik). Schott Verlag.
  • Martienssen-Lohmann, F. (2010, Neuauflage). Der wissende Sänger: Gesangslexikon in Skizzen. Schott Verlag.
  • Graf. K. (2013). Sängerische Begabung: Perspektiven auf einen künstlerischen Beruf. Musikedition Nepomuk bei Breitkopf.
  • Bernac, P. (1990). The Interpretation of the French Song. Gollancz Ltd. London.
  • Faltin, R. (2004). Singen lernen? Aber logisch! Von der Technik des klassischen Gesangs. Wissner Verlag.
  • Honig, M. & Crnkovic, G. (2011). Der freie Ton. Shaker Media Verlag.

Atmung und Bewegung:

  • Gutzwiler, J. (1997). Körperklang, Klangkörper. Musikedition Nepomuk bei Breitkopf.
  • Honig, M. & Crnkovic, G. (2011). Der freie Ton. Shaker Media Verlag.
  • Höller-Zangenfeind, M. (2004). Stimme von Kopf bis Fuss. Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton. StudienVerlag.
  • Lang, A. & Saatweber, M. (2011). Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologiesche Erklärung. Schulz-Kirchner Verlag.
  • Middendorf, I. (2007). Der Erfahrbare Atem. Junfermann-Verlag.

Stimmstörungen, Logopädie und Stimmtherapie:

  • Brügge, W. & Mohs, K. (2009). Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. Ernst Reinhardt Verlag.
  • Haupt, E. (2010). Stimmt’s? Stimmtherapie in Theorie und Praxis. Schulz-Kirchner Verlag.
  • Lohmann, P. (1966). Stimmfehler – Stimmberatung: Erkennen und Behandlung der Sängerfehler in Frage und Antwort. Schott Verlag.

Sprechtechnik:

  • Siebs, Th. (2000 Neuauflage). Deutsche Aussprache. Reine und gemässigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. De Gruyter Verlag.
  • Scherr, V. U. (2011). Handbuch der lateinischen Aussprache. Bärenreiter Verlag.
  • Hey, J. (1997). Der kleine Hey: Die Kunst des Sprechens. Schott Verlag.

Sonstiges:

  • Green, B. & Gallwey W. Th. (1993). Der Mozart in uns. The Inner Game of Music oder eine Anleitung zum Musizieren. Verlag im Waldgut.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Literaturempfehlungen für andere GesangspädagogInnen haben. Dies besonders auch, wenn Sie gute Literatur zur Gesangspädagogik im non-classical-Bereich kennen!